Herzlich Willkommen auf Plattform-Kita.de!

Diese Plattform bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit, sich über vielfältige Themen im Bereich der Kindertagesbetreuung zu informieren, Lehr- und Lernangebote zu nutzen, als auch Gute-Praxis-Ideen kennen zu lernen. Alle Formate sind für Sie kostenfrei, für einige Angebote müssen Sie sich vorab registrieren.
Im Detail finden Sie folgende Bereiche vor:
Die Inhalte zu Praxisanleitung digital, welche im Rahmen der "Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager und dem Team des Zentrum PEP erarbeitet und weiterentwickelt wurden, richten sich an Praxisanleitungen in Kindertageseinrichtungen, Kita-Leitungen und interessierte pädagogische Fachkräfte sowie in einer zweiten Kachel an Fachschüler:innen. Sie können das Angebot kontinuierlich durcharbeiten oder sich jene Inhalte aussuchen, welche für Sie besonders relevant sind.
In den Dialogischen Angeboten finden Sie Antworten von Expertinnen und Experten auf Fragen aus der Kita-Praxis sowie Best-Practice-Beispiele, die von Teilnehmenden im Rahmen von Praxisanleitung digital eingesendet wurden.
Im Bereich der Bedarfsorientierten Angebote können Sie die Qualifizierungsinhalte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“, welche vom Zentrum PEP - Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik - entwickelt wurden und bis Ende 2023 noch entwickelt werden, einsehen und nach Ihren Belieben für Ihre pädagogische Arbeit nutzen. Diese sind entlang der Handlungsfelder alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien sowie Querschnittthemen und Methoden gegliedert.
Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken, Lernen und Wissen vertiefen.

Über die Plattform

Die Stiftung SPI unterstützt mit vielen unterschiedlichen Formaten und in verschiedenen Themenfeldern (angehende) pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte der Projektberatung und Prozessbegleitung verschiedener Bundesprogramme und Projekte. Der Schwerpunkt dieser Plattform liegt in der Unterstützung von Lehr- bzw. Lernprozessen durch den Betrieb eines Lern-Management-Systems, durch das alle pädagogischen Fachkräften sowohl mit, als auch ohne Bezug zu Bundesprogrammen Lösungen für virtuelles Lernen, Blended Learning und Content Sharing angeboten werden.
PEP - Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
 
Die Materialien wurden u.a. in den Bundesprogrammen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erarbeitet. Die Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote werden durch das Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) verantwortet.